DIE WALLFAHRT DER ITALIENER IN DER DIÖZESE ROTTENBURG NACH ZWIEFALTEN Zur Geschichte der Wallfahrt der Italiener der Diözese Rottenburg-Stuttgart nach Zwiefalten 
 
 
 
 
 
 
  | 
    
 Le 
              Comunità Cattoliche Italiane   | 
    ||
| 
 
  | 
    |||
 
  | 
    |||
Davanti dal Zwiefalter Münster Don Emmanuel Kambale Kalyata di Schorndorf benedice i fedeli.  | 
  |||
![]()  | 
  |||
oben: Weihbischof Thomas Maria Renz und verschiedene Priester der italienischen Gemeinden ziehen ins Münster ein.  
  | 
  |||
| unten: Weihbischof Renz, Zelebrant im Jahr 2013 | |||
![]()  | 
  |||
| Die italienischsprachige Seelsorge wird inzwischen von vielen afrikanischen Priestern mitgetragen. | |||
![]()  | 
  |||
![]()  | 
  |||
  | 
  |||
| Die Statue der Madonna wird diesmal von der italienischen Gemeinde S. Marco in Schorndorf an die Gemeinde S. Giovanni Battista Scalabrini in Ludwigsburg übergeben. | |||
![]()  | 
  |||
| Don Jean Bonane aus Leonberg mit einem Mitglied der Calwer italienischen Gemeinde | |||
![]()  | 
  |||
| Die S. Antonio-Kids aus Waiblingen | |||
|   
  | 
    |||
Don Santi aus Pforzheim war vermutlich das letzte Mal in Zwiefalten dabei.   | 
  |||
|   
  | 
    |||
| Die Moderatorin des Programms im Festzelt, Rosaria Barbuscia, mit Weihbischof Renz | |||
|   
  | 
    |||
| Waiblinger/Weinstädter Teilnehmer: Corrado, Marco, Alessandro | |||
![]()  | 
    |||
| Festzelt mit Basilika | |||
|   | 
  |||